top of page
FAQ
-
Was benötigen Sie für einen reibungslosen Therapieablauf?Ihr Arzt stellt Ihnen eine Überweisung (VERORDNUNG) zur Physiotherapie aus, beim Selbstzahler nicht notwendig. Vereinbaren Sie telefonisch, per Mail oder persönlich einen Termin für die erste Behandlung. In der ersten Behandlung erfolgt die Befundaufnahme, die Zielvereinbarung und eine erste Einheit. Am Ende legen wir gemeinsam die Termine für die Behandlungsserie fest. Nach Abschluss der Behandlungsserie reichen wir elektronisch die Honorarnote bei Ihrer Krankenkasse ein. Für Selbstzahlung ist der Zahlungsart zu vereinbaren. Normalerweise wird eine Verordnung für 9 Physiotherapieeinheiten ausgestellt. Welche Behandlungsmethode für Sie die beste ist, entscheidet Ihr Therapeut nach einer ersten Befundaufnahme. Wichtig: Aufgrund der Verantwortung, die wir als Physiotherapeut/in Ihnen gegenüber haben, werden wir nur Patienten behandeln, mit deren Krankheitsbild wir vertraut sind! Fällt eine Behandlungsanfrage nicht in unsere Kompetenz, vermittlen wir Ihnen gerne eine auf den entsprechenden Bereich spezialisierte Fachpersonen.
-
Kostenübernahme ?Die PHYSIOTHERAPIE MONTAGNA ist von allen Schweizer Krankenkassen und Unfallversicherern sowie von der IV anerkannt. Die meisten Zusatzversicherungen übernehmen ausserdem Präventivleistungen und Massagen. Da die Zusatzleistungen von Kasse zu Kasse verschieden sind, klären Sie am besten vorab die Kostenübernahme von Präventivbehandlungen ab. Wir bitten Sie, Ihren Termin bei Verhinderung mindestens 24 Stunden im Voraus abzusagen. Da bei kurzfristigen Absagen kein Patient mehr eingeschoben werden kann, und uns dadurch Kosten entstehen, werden Behandlungstermine, welche Sie nicht rechtzeitig (mindestens 24 Stunden im Voraus) absagen, direkt an Sie verrechnet. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
-
Was ist Physiotherapie ?Der Physiotherapeut unterstüzt Personen mit körperlichen orthopädischen, rheumatischen, kardiopulmonären oder neurologischen Behinderungen indem er versucht, die physikalischen Funktionen des Patienten wiederherzustellen resp. zu optimieren. Der Physiotherapeut behandelt den Patienten je nach Bedarf, mittels Kraft- und Dehnübungen, Manualtherapie-Techniken (Weichteil-Techniken, Massage, Traktionen, Manipulationen, usw) und vielseitigen therapeutischen Mitteln (Wärme, Kälte, Elektrizität, Ultraschall, usw. ). Er überwacht die Fortschritte, um die Behandlung optimieren zu können.
-
Häufigste Konsultationsgründe für Physiotherapie ?Chronische und akute Wirbelsäulebeschwerden Haltungsbeschwerden / Skoliose Postchirurgische Behandlungen Posttraumatische Behandlungen Atemwegsbeschwerden Schwangerschaftsbeschwerden, prä-und postpartum Kiefer-Gesichtssphäre Beschwerden Beckenbodenbeschwerden (Herren /Frauen / Kinder) Arthrose Krafttraining Lymphoedem Gesundheitsprävention
-
Wie sieht eine ärztliche Verordnung aus ?Um dieses Dokument im PDF-Format herunterzuladen, klicken Sie hier.
-
Was ist Osteopathie ?Leben ist Bewegung. Der Körper funktioniert dank der Möglichkeit, Bewegungen auszuführen. Es handelt sich dabei nicht nur um die bekannten Bewegungen von Gelenken, sondern auch um feine, rhythmische und unbewusste Bewegungen von beinahe allen Körperteilen, Körpersytemen und Organen. Für die Osteopathie ist Gesundheit eine Art Gleichgewicht, welche immer wieder neu gesucht werden muss. Kann der Körper dieses Gleichgewicht durch Bewegungsverlust nicht mehr herstellen, dann entstehen Funktionsstörungen mit den dazugehörenden Beschwerden. Diese Beschwerden können sich überall bemerkbar machen, z.B. im Bewegungsapparat, Organsystem und im craniosacralen System. Ein Osteopath versucht, unter Berücksichtigung der Erkenntnisse von Anatomie und Physiologie, die Selbstheilungsk räfte bei diesen Beschwerden wieder anzuregen. Dies macht er, nachdem er den Patienten genau untersucht hat, mittels gezielten, sanften manuellen Techniken. An wen richtet sich die Osteopathie ? Osteopathie ist u.a. bei folgenden Indikationen sinnvoll : Rückenschmerzen/ Bandscheibenvorfall/ Nackenschmerzen Schleudertrauma/ Whiplash injury Vertigo (Schwindel) Schmerzen zwischen den Schulterblättern Schulter-/ Ellenbogen-/ Handschmerzen Leiste-/ Knie-/ Fussbeschwerden Trigeminusneuralgie Chronische Sinusitis Chronische Bronchitis Asthmatiforme Erkrankungen Obstipation/ Durchfall/ Blähungen Schmerzhafte Menstruation Kopfschmerzen/ Migräne Irritation der Blase Schwangerschafts-Beschwerden Geburtstrauma Postnatale Beschwerden Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern Kiefergelenksbeschwerden Konzentrationsstörungen Hyperaktives Kind Schreikind Heuschnupfen Usw Bei Fragen zur osteopathischen Behandlung steht Ihnen Paul Montagna gerne zur Verfügung.
-
Was ist Kiefergelenktherapie ?Klinik – Typische Beschwerden bei Kiefergelenkstörungen Kiefergelenk- und Gesichtsschmerzen Behinderungen der Mundöffnung Gelenkknacken Kopf- und Nackenschmerzen / Rückenschmerzen Vielleicht beobachten auch Sie einige dieser Beschwerden, haben sie aber bisher nicht in Zusammenhang mit dem Kauorgan gesehen? Wir haben für Sie den Craniomandibuläre Dysfunktion Fragenkatalog zusammengestellt, in dem Sie viele weitere Beschwerden wiederfinden, die Sie vielleicht auch an sich beobachten. Was ist Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ? Wenn Sie häufig Kopfschmerzen, Probleme bei der Mundöffnung und beim Kauen oder Knackgeräusche im Kiefergelenk haben, kann es sein, dass Sie unter einer Funktionsstörung des Kauorgans, der so genannten Craniomandibulären Dysfunktion leiden. Das Fachwort setzt sich zusammen aus „Cranium“=Schädel und „Mandibula“= Unterkiefer und meint Erkrankungen, die in Zusammenhang mit dem Kiefergelenk und der Kaumuskulatur stehen. Diese Erkrankung tritt in unserem Kulturkreis recht häufig auf. Untersuchungen haben ergeben, dass ca. 5 bis 10 Prozent der deutschen Bevölkerung Symptome dieser Erkrankung aufweisen. Interessanterweise sind 80 Prozent der Patienten weiblich. Die Erkrankung tritt meistens im Alter von 20 bis 40 Jahren auf. Die in der Fachsprache als Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnete Erkrankung ist weder bösartig noch gefährlich („man kann damit 100 Jahre alt werden“). Diese Beschwerden sind jedoch häufig mit erheblichen lokalen Schmerzen im Kauorgan verbunden und führen zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität, wenn diese nicht rechtzeitig erfolgreich behandelt werden. Zugleich können durch die Wechselwirkungen mit andern Körperregionen vielfältige Symptome auftreten, die vom Nackenschmerz über Tinnitus und Schwankschwindel bis hin zu Rückenschmerzen reichen können. Die Wirkung der Physiotherapie bei Kiefergelenkbeschwerden Auf den ersten Blick würden Sie Schmerzen im Kiefergelenk sicher den Zähnen bzw. in erster Linie der Zahnmedizin zuordnen. Doch die meisten wissen nicht, dass es zahlreiche Gründe für Schmerzen der Kiefermuskulatur und des Kiefergelenks gibt – und was noch viel wichtiger ist: dass diese Schmerzen im Rahmen einer entsprechenden Physiotherapie bei CMD behandelt werden können. Für die erfolgreiche Therapie im Kiefergelenksbereich arbeitet der Physiotherapeut selbstverständlich eng mit Ihrem/einem Zahnmediziner zusammen. Häufig wendet der Therapeut spezielle Handgriffe der Manuellen Therapie an. Sie lindern zum einen den Schmerz, zum anderen bewirken sie eine Mobilisation, die gegen die gegebenenfalls bestehenden Bewegungseinschränkungen hilft.
-
Was ist Dry Needling ?Sehr wirksam! Dry Needling (trockenes Nadeln) ist eine sehr wirksame Form der Triggerpunkt-Therapie. Mit Dry Needling werden myofasziale Triggerpunkte und Faszien behandelt. Dabei sticht ein speziell ausgebildeter Physiotherapeut oder Arzt mit einer sterilen Akupunktur-Nadel in den Triggerpunkt. Der Nadelstich regt die Sauerstoffversorgung der verspannten Muskelfasern und der Faszien wieder an, senkt die Entzündungsreaktion, verbessert die Durchblutung und löst so die Verspannung dauerhaft und nachhaltig. Der Einstich in den Triggerpunkt erzeugt eine kurze, lokale Zuckungsreaktion im Hartspannstrang, die von vielen Patienten jedoch als angenehmer „Wohlschmerz“ und lösend empfunden wird. Das Dry Needling entstand aus klinischen Beobachtungen von Triggerpunkt-Injektions-Studien. Im Verlauf der Versuche stellen Forscher fest, dass nicht das Injektat für den Erfolg der Triggerpunkt-Therapie verantwortlich ist, sondern dass der präzise Stich selbst wirksam ist. Karel Lewit (1916-2014), ein tschechischer Arzt, publizierte 1979 im renommierten Journal "Pain" den Artikel "The Needle Effect in the Relief of Myofascial Pain". Aus diesen Beobachtungen und aus Arbeiten von Dr. P. Baldry und Dr. C. Gunn in den achtziger Jahren entstand der Begriff des Dry Needlings. In den frühen neunziger Jahren verbanden Christian Gröbli und Ricky Weissmann das Dry Needling mit den Erkenntnissen der Triggerpunkt-Therapie von Simons und Travell und entwickelten ein systematisches Triggerpunkt Dry Needling Konzept. Seitdem wird die Methode kontinuierlich weiterentwickelt und von der DGSA unterrichtet. Heutzutage wird Dry Needling von Zehntausenden Physiotherapeuten und Ärzten weltweit sehr erfolgreich als Schmerztherapie eingesetzt. Link: www.dgs-academy.com
-
Leistung KostenPHYSIOTHERAPIE PRIVAT (ohne ärztliche Verordnung) 25 Min. 70.- ............... OSTEOPATHIE Erstbehandlung / 60 Min. 195 .- Folgebehandlung / 60 Min. 180 .- ............... MASSAGE 1 x 25 min 70.- 1 x 55 min 140.- 10 x 25 min 630.- 10 x 55 min 1260.- ............... TECAR Behandlung 20 Min 75.- ............... DRY NEEDLING 15 Min 30.-
-
Training KostenTRAINING MTT 2 Betreuungstermine / 2-3 x pro Wo. / gültig 3 Monate / 1 Chipkarte milon© STUDENTEN ABO 1 1 Betreuungstermine / gültig 1 Monat / 1 Chipkarte milon© 36.- STUDENTEN ABO 3 2 Betreuungstermine / gültig 3 Monate / 1 Chipkarte milon© 110.- STUDENTEN ABO 12 4-5 Betreuungstermine / gültig 12 Monate / 1 Chipkarte milon© 425.- 1 MONAT ABO 1 Betreuungstermine / gültig 1 Monat / 1 Chipkarte milon© 60.- 3 MONATE ABO 2 Betreuungstermine / gültig 3 Monate / 1 Chipkarte milon© 180.- 6 MONATE ABO 2-3 Betreuungstermine / gültig 6 Monate / 1 Chipkarte milon© 350.- JAHRESABO 4-5 Betreuungstermine / gültig 12 Monate / 1 Chipkarte milon© 700.- SENSOPRO 2 MONATE 100.- 4 MONATE 190.- 6 MONATE 280.- CARDIO BRUST-GURT 35.- TIMESTOP CARD pro Monat Unterbruch 20.- PROBETRAINING gratis EINFÜHRUNGSPAUSCHALE Bei Mitgliedschaftsübertragung an Nichtmitglieder 150.- DEPOT Chipkarte milon© 20.- ............... PILATES PERSONAL TRAINING PILATES PERSONAL PRIVATE SESSIONS Mat / Reformer/ Tower 10 Lektionen / 55 Min. / gültig 6 Monate 1300.- PILATES EINSTEIGER EINZELLEKTION 55 Min. (für Anfänger empfohlen) 70.-
TRAINING PREISLISTE
PREISLISTE
bottom of page